EASA Part 21 Initial Airworthiness Schulung
Luftrechtliche Referenzen:
VO (EU) 748/2012 ff.
Dauer:
7-8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Inhalte:
Unterschiedliche Philosophien zwischen ISO/EN (9001/9100) Zertifizierungen und EASA Genehmigungen
Überblick über die relevanten Behörden und Organisationen
Überblick nationales Luftrecht
Überblick europäisches Luftrecht
Verordnungsstruktur
Typische Abläufe in einem EASA Part 21G Herstellungsbetrieb
Typische Abläufe in einem EASA Part 21J Entwicklungsbetrieb
Schnittstellen zwischen Entwicklungsbetrieben und Herstellungsbetrieben
Koordination mit anderen Betrieben wie Instandhaltungsbetriebe, CAMOs/CAOs
DO/PO Agreement
Bedeutung Approved Design Data/ Non Approved Design Data
Grundlegende Betrachtung der anwendbaren Paragraphen des EASA Part 21
Überblick anwendbare Acceptable Means of Compliance (AMC) und Guidance Material (GM)
Freigabebescheinigungen
Publikationen der Design Approval Holder (DAH), Behörden und der Agentur
Pflichten im Rahmen der Continuing Airworthiness
Occurrence Reporting
Teilnehmerkreis:
Accountable Manager
Production Manager
Quality Manager
Mitarbeiter aus der Produktion
Erfolgskontrolle:
wenn gewünscht
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung pro Teilnehmer